Die L. Priebs GmbH & Co. KG

Ein Familienunternehmen seit 1798

Seit Jahrzehnten steht unser Unternehmen für die Herstellung von Sicherheitsschuhen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Qualität, Langlebigkeit und Präzision sind die Eckpfeiler der Produktion. Jedes Modell wird mit Sorgfalt entwickelt, um den besonderen Herausforderungen in verschiedenen Arbeitsbereichen gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Durch den Einsatz recycelter Materialien und ressourcenschonender Prozesse wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Ziel ist es, innovative Sicherheitsschuhe zu schaffen, die nicht nur die Arbeitswelt sicherer machen, sondern auch die Umwelt schonen.

Die lange Unternehmensgeschichte spiegelt eine Tradition wider, die auf Vertrauen, Erfahrung und stetige Weiterentwicklung basiert. Mit einer Kombination aus handwerklicher Perfektion und modernster Technologie setzt das Unternehmen Maßstäbe und prägt die Zukunft der Sicherheitsschuhe nachhaltig.

QUALITÄTSVERSPRECHEN

“Schuhwerk, das seine Arbeit richtig gut macht - genau wie du!”

Unsere Lupriflex Sicherheitsschuhe sind aus besonders haltbaren Materialien gefertigt und sorgfältig verarbeitet. Dank unserer kontrollierten Produktionsverfahren halten sie bei regelmäßiger Pflege auch lange.

Wenn du dich für einen Lupriflex Sicherheitsschuh entscheidest, kannst du sicher sein, dass du ein langlebiges und qualitativ hochwertiges Produkt erwirbst. 

Dafür steht Lupriflex:

Schuhe sind bei uns Familiensache. 
Das zeigt schon unser Markenname Lupriflex: Darin finden sich die Initialen des  Großvaters  Ludwig Priebs unseres Geschäftsführers Markus Nelke wieder.   Der Zusatz „flex“ weist auf die ersten  flexiblen Sohlen Mitte der 1960er Jahre hin.

für eine bessere Zukunft

Nachhaltigkeit – Verantwortung, die zählt

„In unserem Familienunternehmen spielt das Thema Nachhaltigkeit immer schon eine große Rolle. Bereits seit 2008 lassen wir unseren CO2-Fußabdruck berechnen und arbeiten daran, dass er immer kleiner wird.

Wir fühlen uns verpflichtet, schonend und verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen und dabei natürlich auch den Menschen im Blick zu haben. Es ist eine Daueraufgabe, um die Zukunft lebenswert zu machen.

Wird sind überzeugt, dass wir mit unseren Bemühungen in den Bereichen Schadstoffe, Umweltschutz und Sozialverträglichkeit unser Ziel gewissenhaft verfolgen.“

Markus Nelke, Geschäftsführer der L. Priebs GmbH & Co. KG

Unser Engagement zur Nachhaltigkeit

Unsere Geschichte

Tradition trifft Innovation

Die Wurzeln unseres Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 1798,
als mit der Herstellung von Hausschuhen und Hüten aus Filz alles begann. Schon damals stand Handwerkskunst und Qualität im Mittelpunkt.

In den 1930er Jahren erweiterten wir unser Sortiment um Filzstiefel für Bahnarbeiter und Überziehstiefel aus Filz mit Lederbesatz für das Militär. Kurz darauf, etwa 1935, produzierten wir die ersten Sicherheitsschuhe für den Bergbau. Diese bestanden aus Leinen und geflochtener Sohle – ein Meilenstein in der Entwicklung von Arbeitsschuhen.

Die Evolution unserer Produkte setzte sich fort: Schnür-Lederstiefel aus ungefärbtem Naturleder mit genagelten Ledersohlen und metallbesetzten Absätzen wurden eingeführt und setzten neue Maßstäbe. Bald darauf folgten Sicherheitsschuhe speziell für die Stahl- und Bauindustrie.

Ein weiterer Wendepunkt war 1988, als wir den ersten Sicherheitsstiefel mit Umknickschutz, das Modell „Anti-Knick“, auf den Markt brachten. Inspiriert von Stiefeln für Gleitschirmflieger, bot dieses Modell völlig neue Möglichkeiten für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

“Jeder Mensch, der Lupriflex® Sicherheitsschuhe trägt, soll sich darauf verlassen können. Sie sollen zuverlässig schützen, bequem und haltbar sein."

Daher suchen wir besonders hochwertige und langlebige Materialien für unsere Schuhe aus. So setzen wir u. a. Vollnarbenleder ein, das zur strapazierfähigsten und atmungsaktivsten Lederart zählt.  Die Ränder und auch die Spitze unserer Lupriflex Arbeitsschuhe haben meist einen zusätzlichen Schutz aus Gummi oder Polyurethan gegen Geröll, Abrieb, Schlamm oder Schmutz. So halten die Schuhe länger.

Dass alles einwandfrei verarbeitet wurde, wird nicht nur in unseren Produktionsstätten geprüft. Im Lager gibt es bei uns noch einmal stichprobenartige Tests vor dem Versand. Unsere Retourenquote liegt seit vielen Jahren unter 0,5 %.

Nutze deinen Arbeitsschuh, solange es geht und pflege ihn.
Wenn du etwas lange trägst, ist das nachhaltig. Kleine Dinge wie Schnürsenkel oder das Fußbett lassen sich austauschen.

Lupriflex Sicherheitsschuhe stehen für ein zeitloses Design und robustes Material. Richtig gute Sicherheitsschuhe funktionieren so, dass du dich voll und ganz um deine Arbeit kümmern kannst.

„Die Lösung hat mein
Vater damals gefunden.“
- Markus Nelke

Forstwirt mit Lupriflex Schnittschutzstiefeln beim Kleinsaegen eines Baumstammsmsaegen mit

January 20, 2025

Schnittschutzstiefel - Was steckt hinter den Sicherheitsprüfungen?

Schnittschutzstiefel sind essenziell für den sicheren Umgang mit Motorsägen. Ihre Schutzwirkung wird durch die europäische Norm EN ISO 17249 definiert, die drei Schnittschutzklassen (1 bis 3) unterscheidet – je nach Kettengeschwindigkeit und Einsatzbereich. Die Prüfungen umfassen Schutzbereiche, Konstruktion und Materialien, ergänzt durch zusätzliche Tests des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), die Langlebigkeit, Praxistauglichkeit und Ergonomie bewerten.

Zum Beitrag
So finden Sie die passende Schuhgröße

May 04, 2022

So finden Sie die passende Schuhgröße

Finden Sie Ihre perfekte Schuhgröße für Lupriflex Sicherheitsschuhe. Die Wahl der richtigen Schuhgröße ist entscheidend für die Bequemlichkeit und Sicherheit bei der Arbeit. Da Schuhgrößen je nach Hersteller und Modell variieren, empfiehlt Lupriflex eine genaue Messung Ihrer Fußlänge, anstatt sich auf bisherige Schuhgrößen zu verlassen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über Schuhgrößensysteme.

Zum Beitrag
Rutschfeste Sohlen und Co.: Sicherheitsschuhe für den Winter – das sollten Sie wissen

December 02, 2024

Rutschfeste Sohlen und Co.: Sicherheitsschuhe für den Winter – das sollten Sie wissen

Im Winter sind rutschfeste und wärmende Sicherheitsschuhe essenziell, um auf Schnee, Eis und bei Nässe sicher und bequem zu arbeiten. Der Artikel erklärt, worauf es bei Sicherheitsstiefeln für den Winter ankommt und stellt passende Modelle vor.

Zum Beitrag
Ehemalige Bergbaustiefel von Lupriflex mit abgelöster Sohle

October 14, 2024

Warum sich die Sohle ablöst - und wie Sie das verhindern können
Sicherheitsschuhe sind im Arbeitsalltag unverzichtbar. Doch was tun, wenn die Sohle plötzlich nach einiger Zeit der Lagerung beginnt, sich abzulösen? Keine Sorge – das liegt meist an einem natürlichen Prozess namens Hydrolyse, der insbesondere bei Schuhen auftritt, die nicht regelmäßig getragen werden. Bei täglich genutzten Sicherheitsschuhen ist das normalerweise kein Thema. Wir erklären Ihnen trotzdem, worum es geht und wie Sie Ihre Schuhe lange einsatzbereit halten.
Zum Beitrag
Ein Lkw mit einem 40 Zoll-Container steht vor dem Lager der Firma L. Priebs in Haltern am See..

October 07, 2024

Na logisch geht Logistik auch grün!

Lupriflex als Hersteller von Sicherheitsschuhen setzt bei der Seefracht auf Biokraftstoffe, um die CO₂-Emissionen weiter zu senken. Diese Maßnahme unterstützt das langfristige Unternehmensziel, bis 2050 emissionsfrei zu werden. Zwar macht der Transport nur 10 % des CO₂-Fußabdrucks eines Sicherheitsschuhs aus, aber das Unternehmen sieht in der grünen Logistik einen wichtigen Schritt auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Zum Beitrag
Mit Sicherheit. Nachhaltiger. - Wie wir die Zukunft der Sicherheitsschuhe gestalten

April 02, 2024

Mit Sicherheit. Nachhaltiger. - Wie wir die Zukunft der Sicherheitsschuhe gestalten

Wenn wir über nachhaltige Produkte sprechen, wird oft schnell mit Schlagworten um sich geworfen. Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Für uns ist klar: Ein Produkt ist nachhaltig, wenn es keinen bleibenden Schaden an der Umwelt hinterlässt. Es sollte aus Materialien bestehen, die die Natur wieder hervorbringen kann – im besten Fall, ohne Ressourcen wie Öl zu verbrauchen.

Zum Beitrag
Einlagen für Sicherheitsschuhe - Was Sie wissen müssen

September 20, 2022

Einlagen für Sicherheitsschuhe - Was Sie wissen müssen
Sie benötigen orthopädische Einlagen für Ihre Sicherheitsschuhe? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen: Was ist zu beachten? Wie geht man genau vor? Warum Sie nicht irgendwelche Einlagen darin tragen dürfen und sogar den Versicherungsschutz riskieren, das erfahren Sie hier.
Zum Beitrag
Fußgelenkverletzungen durch Umknicken

May 04, 2022

Umknickschutz - So beugt man der Unfallursache Nummer Eins vor
Es sind nicht Maschinen oder Werkzeuge, die die meisten Arbeitsunfälle verursachen. Die häufigsten Verletzungen bei der Arbeit geschehen tatsächlich durchs Umknicken, Stolpern, Ausrutschen oder Stürzen. Der von Lupriflex entwickelte Stiefel Antiknick mit Umknickschutz beugt gerade dieser Gefahr vor. Was die Unfallstatistik sagt, wie es zum Modell Antiknick kam und wie er wirkt, darüber informiert dieser Beitrag.
Zum Beitrag
Lupriflex Sicherheitsschuhe auf der Baustelle - Aqua Light

October 24, 2023

Das Update der EN ISO 20345

Die letzte Fassung der Europäischen Norm für  Sicherheitsschuhe EN ISO 20345 stammte aus dem Jahr 2011. Mittlerweile gibt es neue Schutzmaterialien und bessere Prüfverfahren. Daher wurde die Norm überarbeitet. Die neue Norm EN ISO 20345:2022 ist am 30. März 2023 in Kraft getreten. Hier gibt es Informationen darüber, was sich geändert hat und welche neuen Kennzeichen es gibt.

Zum Beitrag
Elektriker mit Helm prüft eine elektrische Anlage.

March 10, 2023

Die richtigen Sicherheitsschuhe für Elektriker sind lebenswichtig
Welche Sicherheitsschuhe brauchen Elektriker? Reichen ESD-Schuhe aus und sind sie überhaupt richtig? Sie erfahren, was die richtigen Arbeitsschuhe für Elektriker sind und worauf es bei der Wahl wirklich ankommt.
Zum Beitrag
Die Schutzklassen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen - Ein Überblick

May 04, 2022

Die Schutzklassen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen - Ein Überblick
Suchen Sie Ihre Arbeitsschuhe danach aus, je nachdem, wo Sie arbeiten und wie Ihr Arbeitsplatz aussieht. Deshalb sind Sicherheitsschuhe in die Kategorien S1, S2 und S3 eingeteilt. Wir helfen durchzublicken und die passenden Sicherheitsschuhe zum Job zu finden.
Zum Beitrag
ESD Sicherheitsschuh Rapid Mid von Lupriflex

July 11, 2022

Was bedeutet ESD bei Sicherheitsschuhen?

Was versteht man eigentlich genau unter ESD?

Wir geben Ihnen einen Überblick, was ESD bedeutet und was der Unterschied gegenüber Anstistatik ist. Sie erfahren, wie man Sicherheitsschuhe in leitend, antistatisch und isolierend einteilt.

Außerdem wissen Sie, wann Sie ESD Sicherheitsschuhe tragen sollten, wenn Sie diesen Artikel gelesen haben.

Zum Beitrag