Standards sind uns nicht genug

Qualität ist für uns mehr als nur das Erfüllen von Normen – sie ist das Ergebnis aus Sicherheit, Innovation und Komfort in richtiger Balance. Lupriflex Sicherheitsschuhe übertreffen die strengen Vorgaben der EN ISO 20345 und setzen neue Maßstäbe. Dank hochwertiger Materialien, moderner Produktion und umfassender Qualitätsprüfungen gewährleisten wir, dass unsere Sicherheitsschuhe deinen und unseren hohen Ansprüchen gerecht werden.

Doch Qualität endet für uns nicht bei Schutz und Langlebigkeit – sie zeigt sich auch in ergonomischem Design, Vielseitigkeit und einem ansprechenden Look mit dem Blick auf Öko-Design. So entstehen Sicherheitsschuhe, die dich in jeder Hinsicht überzeugen können: sicher, bequem, ästhetisch und zukunftsgerichtet.

Qualität beginnt beim Rohstoff

Materialauswahl

Die Auswahl der Materialien, die wir in unseren Sicherheitsschuhen verarbeiten, richtet sich in erster Linie nach ihrem Einsatzbereich. Was sind die besonderen Anforderungen der Arbeitsumgebung? Bei Sicherheitsschuhen, die z. B. in der Industrie oder im Forst getragen werden, muss das Obermaterial einiges aushalten und absolut robust sein. Daher haben wir uns für diese Einsatzbereiche für Vollnarbenleder entschieden. Es ist die stärkste, strapazierfähigste und atmungsaktive Art von Leder. Es stammt aus der Oberweite einer Tierhaut von außergewöhnlicher Qualität.

Recycelte Materialien

Wenn wir recycelte Materialien einsetzen, lassen wir ihre Qualität und Reinheit prüfen und bestätigen. Die Herkunft und der Anteil der recycelten Rohstoffe ist so nachweisbar.

Schadstoffgeprüfte Materialien

Um sicherzugehen, Leder aus umweltgerechter Produktion einzusetzen, beziehen wir Leder in erster Linie aus von der Leather Working Group (LWG) zertifizierten Ledermanufakturen. Diese Organisation verbessert die Umweltverantwortung in der Lederindustrie. 

Die wasserdichte und atmungsaktive Membran, die wir vorwiegend bei unseren Lupriflex Modellen einsetzen, ist mit dem Standard 100 by OEKO-TEX® Label ausgezeichnet und somit schadstoffgeprüft.

LWG-Website

Qualität braucht Kontrolle und Verlässlichkeit

Unsere Sicherheitsschuhe halten, was sie versprechen – und das spiegelt sich in unserer Reklamationsquote von seit vielen Jahren unter 0,5 % wider.

Sollte dennoch ein Sicherheitsschuh nicht unseren hohen Standards entsprechen, nehmen wir das persönlich: Jeder reklamierte Artikel wird sorgfältig geprüft, mögliche Material- oder Verarbeitungsfehler akribisch analysiert und direkt angegangen.

Unser Ziel? Perfektion – damit du dich bei deiner Arbeit voll und ganz auf deine Lupriflex Sicherheitsschuhe verlassen kannst.

Unsere Basis: Die Normen

Unsere Sicherheitsschuhe und Fertigungsprozesse erfüllen höchste Standards. Dabei setzen wir auf relevante europäische und internationale Normen, um Qualität, Schutz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Einklappbarer Inhalt

EN ISO 20345

Die EN ISO 20345 ist die europäische Norm für Sicherheitsschuhe im gewerblichen Gebrauch. Sie legt Grundanforderungen und freiwillige Zusatzanforderungen fest, die Sicherheitsschuhe erfüllen müssen. Kernpunkte sind:

eine Zehenschutzkappe, die Stößen von 200 Joule standhalten muss,


Anforderungen an Form, Materialien, Dichtheit, Rutschhemmung und Ergonomie.

Sicherheitsschuhe werden je nach erfüllten Funktionen in verschiedene Schutzklassen eingeteilt. Die aktuelle Version der Norm ist die EN ISO 20345:2022.

Weitere Informationen zur EN ISO 20345 findest du hier:

Update der EN ISO 20345

Das Update der EN ISO 20345:2022

Die Schutzklassen bei Sicherheitsschuhen.

EN ISO 17249

Die EN ISO 17249 ist eine europäische Norm für Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Kettensägenschnitte. Sie legt spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Schnittschutzstiefel fest, die als persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Kategorie III klassifiziert werden.

Wichtige Aspekte der Norm sind:

● Die Schnittschutzklassen: Die Norm definiert drei Schutzniveaus basierend auf der Kettengeschwindigkeit, die der Sicherheitsstiefel abbremsen kann:

  • Klasse 1: 20 m/s
  • Klasse 2: 24 m/s
  • Klasse 3: 28 m/s

Der Schutzbereich: Die Norm schreibt Mindestflächen und einen durchgehenden Schutzbereich vor, der Schaft, Zunge und Zehenbereich umfasst.

Zusätzliche Anforderungen: Schuhe nach EN ISO 17249 müssen auch die
Anforderungen der EN ISO 20345 (Norm für allgemeine Sicherheitsschuhe) erfüllen.

Kennzeichnung: Zertifizierte Schuhe müssen mit einem speziellen Kettensägen-Piktogramm und der entsprechenden Schnittschutzklasse gekennzeichnet sein.

Die Norm stellt sicher, dass Sicherheitsstiefel für Arbeiten mit Kettensägen einen angemessenen Schutz bieten und hilft bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks für spezifische Arbeitsbedingungen.

Definition voin Schnittschutzklassen

PSA Verordnung (EU) 2016/425

Die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 ist eine europäische Verordnung. Sie regelt die Anforderungen an den Entwurf, die Herstellung und den Vertrieb von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.Lupriflex Sicherheitsschuhe haben das Konformitätsverfahren verordnungsgemäß durchlaufen. Alle Produkte tragen das CE-Zeichen.

Die entsprechenden Baumusterprüfbescheinigungen und Konformitätserklärungen liegen vor. Die Konformitätserklärungen aller Lupriflex Modelle sind auf der jeweiligen Produktseite sowie im Downloadbereich zu finden.

EN ISO 9001

Unsere Produktionspartner in Europa und China betreiben ein nach der EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Sie erfüllen die Anforderungen dieser Norm mit dem Ziel, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, Kundenanforderungen sowie normative und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen sowie die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

EN ISO 14001

Die Produktionsstätten unserer Fertigungspartner in Europa und Asien führen ein nach der EN ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Sie zeigen damit, dass sie ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern und mit nachhaltigen Praktiken arbeiten. 

Qualität heißt auch Praxisnähe

Aus den Rückmeldungen unserer Kunden ziehen wir unsere Schlüsse.

Wer, wenn nicht die Menschen, die unsere Sicherheitsschuhe tragen, wissen am besten, worauf es ihnen an ihrem Arbeitsplatz ankommt? Deine Erfahrungen und Ideen aus deinem Arbeitsalltag nehmen wir gerne auf, um unserer Sicherheitsschuhe zu verbessern. So führte ein Kundenfeedback zum Beispiel zu einer Änderung des Haken- und Ösensystems bei unseren Lupriflex Forststiefeln.

Oder wir lassen neu entwickelte Sicherheitsschuhe für die Bauindustrie auf den Baustellen durch eine freiwillige Testgruppe direkt auf der Baustelle auf Herz und Nieren testen.

Professionelles Netzwerk: 

Lupriflex ist Mitglied bei:

  • HDSL

    Der Hauptverband der Deutschen Schuhindustrie e.V. (HDS) ist Teil des größeren Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V. (HDS/L), der sowohl die Schuh- als auch die Lederwarenindustrie in Deutschland repräsentiert.

  • cads

    cads steht für "Cooperation for assuring defined standards for shoe- and leathergoods production e.V." bzw. "Kooperation für abgesicherte definierte Standards bei den Schuh- und Lederwarenprodukten e.V.“. Es handelt sich um eine Qualitätsgemeinschaft in der Schuh- und Lederwarenindustrie, die sich für nachhaltige Entwicklung und Umweltfreundlichkeit einsetzt.

  • LWG

    Die Leather Working Group (LWG) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Lederindustrie einsetzt. Die LWG entwickelt Umweltprotokolle für die Lederherstellung, zertifiziert Gerbereien nach strengen Kriterien und fördert Best Practices in der Branche

  • amforiBSCI

    amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative) ist ein Programm des Wirtschaftsverbandes amfori zur Verbesserung sozialer Standards in globalen Lieferketten. Hauptziele von amfori BSCI sind:

    ● Förderung der Einhaltung von Sozialvorschriften in Produktionsstätten

    ● Durchführung von Sozial-Audits in Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben

    ● Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmerrechten

    ● Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung sozialer Verantwortung
    in ihren Lieferketten.

    Der amfori BSCI-Verhaltenskodex basiert auf internationalen Übereinkommen wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den Arbeitsstandards der ILO. Durch unsere Mitgliedschaft bei amfori BSCI können wir die soziale Nachhaltigkeit in unseren globalen Lieferketten verbessern und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken fördern.

  • Darüber hinaus :

    arbeiten wir mit Prüfinstituten wie dem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik GmbH) und dem PFI Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. aktiv und intensiv zusammen.

Forstwirt mit Lupriflex Schnittschutzstiefeln beim Kleinsaegen eines Baumstammsmsaegen mit

January 20, 2025

Schnittschutzstiefel - Was steckt hinter den Sicherheitsprüfungen?

Schnittschutzstiefel sind essenziell für den sicheren Umgang mit Motorsägen. Ihre Schutzwirkung wird durch die europäische Norm EN ISO 17249 definiert, die drei Schnittschutzklassen (1 bis 3) unterscheidet – je nach Kettengeschwindigkeit und Einsatzbereich. Die Prüfungen umfassen Schutzbereiche, Konstruktion und Materialien, ergänzt durch zusätzliche Tests des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), die Langlebigkeit, Praxistauglichkeit und Ergonomie bewerten.

Zum Beitrag
So finden Sie die passende Schuhgröße

May 04, 2022

So finden Sie die passende Schuhgröße

Finden Sie Ihre perfekte Schuhgröße für Lupriflex Sicherheitsschuhe. Die Wahl der richtigen Schuhgröße ist entscheidend für die Bequemlichkeit und Sicherheit bei der Arbeit. Da Schuhgrößen je nach Hersteller und Modell variieren, empfiehlt Lupriflex eine genaue Messung Ihrer Fußlänge, anstatt sich auf bisherige Schuhgrößen zu verlassen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über Schuhgrößensysteme.

Zum Beitrag
Rutschfeste Sohlen und Co.: Sicherheitsschuhe für den Winter – das sollten Sie wissen

December 02, 2024

Rutschfeste Sohlen und Co.: Sicherheitsschuhe für den Winter – das sollten Sie wissen

Im Winter sind rutschfeste und wärmende Sicherheitsschuhe essenziell, um auf Schnee, Eis und bei Nässe sicher und bequem zu arbeiten. Der Artikel erklärt, worauf es bei Sicherheitsstiefeln für den Winter ankommt und stellt passende Modelle vor.

Zum Beitrag
Ehemalige Bergbaustiefel von Lupriflex mit abgelöster Sohle

October 14, 2024

Warum sich die Sohle ablöst - und wie Sie das verhindern können
Sicherheitsschuhe sind im Arbeitsalltag unverzichtbar. Doch was tun, wenn die Sohle plötzlich nach einiger Zeit der Lagerung beginnt, sich abzulösen? Keine Sorge – das liegt meist an einem natürlichen Prozess namens Hydrolyse, der insbesondere bei Schuhen auftritt, die nicht regelmäßig getragen werden. Bei täglich genutzten Sicherheitsschuhen ist das normalerweise kein Thema. Wir erklären Ihnen trotzdem, worum es geht und wie Sie Ihre Schuhe lange einsatzbereit halten.
Zum Beitrag
Ein Lkw mit einem 40 Zoll-Container steht vor dem Lager der Firma L. Priebs in Haltern am See..

October 07, 2024

Na logisch geht Logistik auch grün!

Lupriflex als Hersteller von Sicherheitsschuhen setzt bei der Seefracht auf Biokraftstoffe, um die CO₂-Emissionen weiter zu senken. Diese Maßnahme unterstützt das langfristige Unternehmensziel, bis 2050 emissionsfrei zu werden. Zwar macht der Transport nur 10 % des CO₂-Fußabdrucks eines Sicherheitsschuhs aus, aber das Unternehmen sieht in der grünen Logistik einen wichtigen Schritt auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Zum Beitrag
Mit Sicherheit. Nachhaltiger. - Wie wir die Zukunft der Sicherheitsschuhe gestalten

April 02, 2024

Mit Sicherheit. Nachhaltiger. - Wie wir die Zukunft der Sicherheitsschuhe gestalten

Wenn wir über nachhaltige Produkte sprechen, wird oft schnell mit Schlagworten um sich geworfen. Doch was bedeutet das eigentlich konkret? Für uns ist klar: Ein Produkt ist nachhaltig, wenn es keinen bleibenden Schaden an der Umwelt hinterlässt. Es sollte aus Materialien bestehen, die die Natur wieder hervorbringen kann – im besten Fall, ohne Ressourcen wie Öl zu verbrauchen.

Zum Beitrag
Einlagen für Sicherheitsschuhe - Was Sie wissen müssen

September 20, 2022

Einlagen für Sicherheitsschuhe - Was Sie wissen müssen
Sie benötigen orthopädische Einlagen für Ihre Sicherheitsschuhe? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen: Was ist zu beachten? Wie geht man genau vor? Warum Sie nicht irgendwelche Einlagen darin tragen dürfen und sogar den Versicherungsschutz riskieren, das erfahren Sie hier.
Zum Beitrag
Fußgelenkverletzungen durch Umknicken

May 04, 2022

Umknickschutz - So beugt man der Unfallursache Nummer Eins vor
Es sind nicht Maschinen oder Werkzeuge, die die meisten Arbeitsunfälle verursachen. Die häufigsten Verletzungen bei der Arbeit geschehen tatsächlich durchs Umknicken, Stolpern, Ausrutschen oder Stürzen. Der von Lupriflex entwickelte Stiefel Antiknick mit Umknickschutz beugt gerade dieser Gefahr vor. Was die Unfallstatistik sagt, wie es zum Modell Antiknick kam und wie er wirkt, darüber informiert dieser Beitrag.
Zum Beitrag
Lupriflex Sicherheitsschuhe auf der Baustelle - Aqua Light

October 24, 2023

Das Update der EN ISO 20345

Die letzte Fassung der Europäischen Norm für  Sicherheitsschuhe EN ISO 20345 stammte aus dem Jahr 2011. Mittlerweile gibt es neue Schutzmaterialien und bessere Prüfverfahren. Daher wurde die Norm überarbeitet. Die neue Norm EN ISO 20345:2022 ist am 30. März 2023 in Kraft getreten. Hier gibt es Informationen darüber, was sich geändert hat und welche neuen Kennzeichen es gibt.

Zum Beitrag
Elektriker mit Helm prüft eine elektrische Anlage.

March 10, 2023

Die richtigen Sicherheitsschuhe für Elektriker sind lebenswichtig
Welche Sicherheitsschuhe brauchen Elektriker? Reichen ESD-Schuhe aus und sind sie überhaupt richtig? Sie erfahren, was die richtigen Arbeitsschuhe für Elektriker sind und worauf es bei der Wahl wirklich ankommt.
Zum Beitrag
Die Schutzklassen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen - Ein Überblick

May 04, 2022

Die Schutzklassen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen - Ein Überblick
Suchen Sie Ihre Arbeitsschuhe danach aus, je nachdem, wo Sie arbeiten und wie Ihr Arbeitsplatz aussieht. Deshalb sind Sicherheitsschuhe in die Kategorien S1, S2 und S3 eingeteilt. Wir helfen durchzublicken und die passenden Sicherheitsschuhe zum Job zu finden.
Zum Beitrag
ESD Sicherheitsschuh Rapid Mid von Lupriflex

July 11, 2022

Was bedeutet ESD bei Sicherheitsschuhen?

Was versteht man eigentlich genau unter ESD?

Wir geben Ihnen einen Überblick, was ESD bedeutet und was der Unterschied gegenüber Anstistatik ist. Sie erfahren, wie man Sicherheitsschuhe in leitend, antistatisch und isolierend einteilt.

Außerdem wissen Sie, wann Sie ESD Sicherheitsschuhe tragen sollten, wenn Sie diesen Artikel gelesen haben.

Zum Beitrag