So finden Sie die passende Schuhgröße

Artikel teilen

Artikel teilen

| Karin Nelke-Mertenss

So finden Sie die passende Schuhgröße

Sie suchen die für Sie passende Schuhgröße für Lupriflex Sicherheitsschuhe?
Denken Sie daran, dass Schuhgrößen je Hersteller und je Modell unterschiedlich ausfallen können. Wenn Sie also Größe X bei einem Schuh oder Sicherheitsschuh eines anderen Herstellers haben, muss es nicht unbedingt für Lupriflex Sicherheitsschuhe die gleiche Größe sein.

Da hilft nur eins: Orientieren Sie sich an Ihrer Fußlänge. Denn Ihr Fuß ist der wichtigste Aspekt, den Sie berücksichtigen müssen.

So gehen Sie vor:

1. Messen Sie Ihre Fußlänge.

• Stellen Sie Ihren Fuß auf ein Blatt Papier. Idealerweise pressen Sie Ihre Ferse an eine Wand, damit Sie nicht verrutschen.
• Zeichnen Sie den Umriss entlang Ihres Fußes mit einem Stift nach, halten Sie den Stift dabei möglichst senkrecht.
• Messen Sie Ihre Fußlänge von der Ferse bis zur Spitze der längsten Zehe. Ist ein Fuß länger als der andere, messen Sie den längeren Fuß.
• Rechnen Sie mindestens 1 cm dazu – dann erhalten Sie die richtige Schuhlänge


2. Schauen Sie in die Größentabelle, die zu jedem Lupriflex Sicherheitsschuh auf der Website eingeblendet ist
(s. unten).
• Als Basis dient die von uns gemessene Länge des Fußbetts (Einlegesohle).
• Sie sollte 1 bis 1,5 cm über der von Ihnen gemessenen Fußlänge liegen.
• Liegen Sie mit Ihrer gemessenen Fußlänge zwischen den genannte Werten,
   wählen Sie die nächst größere oder nächst kleinere Größe je nach Abweichung.

Hier finden Sie die geltende Größentabelle bei jedem Lupriflex Modell:

So sieht das Beispiel der Größentabelle für das Modell 4-150 Allround Aqua Mid aus:


Wir fertigen Lupriflex Sicherheitsschuhe in ganzen EU-Größen.

Wer mag, bekommt jetzt noch einen Überblick über die verschiedenen Systeme an Schuhgrößen:

Welche Größensysteme gibt es für Schuhe?

Für Schuhe gibt es kein international gültiges System, nach dem die Größen bestimmt werden. Zu den Messmethoden existieren keine einheitlichen Standards. Mal basiert das System auf der Fußlänge, mal auf der Länge des Leisten. Der Leisten ist ein Stück Holz, Kunststoff oder Metall, das den menschlichen Fuß in etwa nachbildet und zum Schuhbau verwendet wird. Er ist sozusagen das Negativmodell des fertigen Schuhs und bestimmt dessen Passform. Der Schuhleisten ist stets etwas länger als der Fuß des Trägers, weil sich der Fuß während der Abrollbewegung im Schuh bis zu 1,5 cm bewegt, also entsprechend Raum benötigt.

Französischer Stich ist das Schuhgrößensystem Europas
Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich in Frankreich der sogenannte „Pariser Stich“ als gängiges Schuhgrößen-System und hat sich nach und nach in Europa verbreitet. Das Schuhgrößen-System wird bis heute unverändert verwendet, der Pariser Stich gilt heute als das Standard-Schuhgrößen-System Europas. Es wird daher auch als „Französische Größe“, „Europäische Größe“‚ „EU-Schuhgröße“ oder „Deutsche Schuhgröße“ bezeichnet. Es basiert auf Zentimeter-Maßen. Nur Großbritannien bildet in Europa mit einem eigenen Maßsystem – das auf Inches beruht – eine Ausnahme.

Vier unterschiedliche Größenangaben haben sich weltweit durchgesetzt:
EU-Größen, UK-Größen, US-Größen und Mondopoint.

Woher stammen die Größenangaben und wie werden sie berechnet?

EU-Größen
Der Pariser Stich und damit das europäische Schuhgrößen-System geht zurück auf die ursprüngliche Stichlänge der Doppelnähte einer Nähmaschine. Dabei entsprach ein Stich, also der Abstand zweier Einstichstellen der Nähnadel, zwei Dritteln eines Zentimeters (6,67 mm). Diese Maßeinheit wurde von Schustern in Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet.

In Deutschland sind die EU-Schuhgrößen am meisten verbreitet. Die Grundlage der Messung bietet also die Leistenlänge in Zentimeter, die durch 0,67 cm (2/3 cm = ein Pariser Stich) geteilt wird. Mit der Formel Leistenlänge in Zentimeter mal 1,5 ist es leichter zu berechnen. Damit ergibt sich zum Beispiel aus 27,5 cm Leistenlänge eine Schuhgröße von 41,25. Da in Europa nur halbe Größen angegeben werden, entspricht dies aufgerundet einer EU-Größe von 41,5.

Nur selten werden bei Schuhen, die den französischen Stich bzw. Pariser Stich als Größenmaß haben, Zwischengrößen (halbe Nummern) hergestellt.
Manchmal findet man auch Angaben wie 41 1/3 oder 2/3. Dies ergibt sich aus den Umrechnungen von UK- oder US-Größen.

UK-Größen (britische/englische Schuhgrößen)
Das englische Längenmaß ist das älteste offizielle Schuhgrößensystem der Welt. Im Mittelalter orientierte man sich bei Maßsystemen an Naturmaßen (z.B. Finger, Fuß, Elle usw.), da Messgeräte wie ein Zollstock oder Maßband teuer und im Alltag nicht verfügbar waren. Der englische König Eduard II. legte im Jahr 1324 legte ein einheitliches Längenmaß fest: Er entschied sich, ein Gerstenkorn (barleycorn) als kleinste Maßeinheit für Britannien heranzuziehen. So entstand die britische Maßeinheit Inch oder Zoll: Er legte fest, dass drei längs aneinandergelegte Gerstenkörner ein Zoll (Inch) definieren. Ein Zoll (Inch) entspricht 2,54 cm. Wenn keine Gerstenkörner verfügbar waren, so konnte man eine Daumenbreite heranziehen. Denn auch die Daumenbreite ist bei männlichen Nordeuropäern im Allgemeinen drei Gerstenkörner, nämlich ca. 2,5 cm, breit.

Auch heute wird noch 1/3 eines Zolls (8,46 mm) im Englischen entsprechend seines Ursprungs Barleycorn (Gerstenkorn) genannt. So entstand das englische Schuhgrößensystem. Jede volle Schuhgröße unterschied sich von der nächsten Schuhgröße durch ein Barleycorn (8,46 mm). Um eine bessere Passform zu erlangen, wurden um 1880 halbe Schuhgrößen (4,23 mm) hinzugefügt.

Anders als beim Mondopoint- oder europäischen Größensystem gibt es verschiedene „Nullpunkte“. Die Größe 0 markiert jeweils die „kleinste praktikable Leistenlänge“ für Damen- und Herrenschuhe der kleinsten Größe.

US-Größen
US-Größen basieren auf dem Brannock-System des Schusters Charles Brannock. Gemessen und gerechnet wird auch dort traditionell in Inch-Größen und nicht in Zentimetern. Bei den amerikanischen Schuhgrößen ist es noch ein wenig komplizierter, weil es in Nordamerika zwei gängige Messmethoden und dazu unterschiedliche Nullpunkte für Damen und Herren gibt. Außerdem verwenden manche Hersteller die Fußlänge, andere dagegen die Leistenlänge als Grundwert. Schuhgrößen von US-Marken können Sie mit Hilfe der unten stehenden Größentabelle vergleichen.

Mondopoint (MP)
Die Länge und Breite des Fußes sind die Referenzgrößen des Mondopoint-Systems. Dabei gelten jeweils die größten Werte in Millimeter oder Zentimeter. Dieses System ist beim Militär Standard, bei Arbeitsschuhen ist allein die Längenangabe als Zentimeter-Wert in 0,5-Zentimeter-Schritten ausschlaggebend. Ein Fuß mit einer absoluten Länge von 27,5 cm entspricht also MP 27,5.

Was sind Über- und Untergrößen?

Die normalen Erwachsenengrößen (europäisches Schuhgrößensystem) reichen in der Regel bei Damenschuhen von 36 (EU) bis 42 (EU) und bei Herrenschuhen von 40 (EU) bis 47 (EU).

Wir stellen einige Lupriflex Sicherheitsschuhe bis zur Schuhgröße 50 (EU) her, um auch größer gewachsenen Arbeitnehmern bequeme Sicherheitsschuhe bieten zu können.

Größen, die über die regulären Erwachsenengrößen – z. B. bei Herren ab 48 – hinausgehen, werden als „Übergrößen“ oder „große Größen“ bezeichnet.

Diese Lupriflex Sicherheitsschuhe gibt es bis Größe 50:

3-217 Anti-Knick Light
3-280 Bob
3-110 Baumeister Tief
3-210 Baumeister Hoch
4-755 Turner Low
4-155 Turner Mid
3-630 Sportive Hunter
3-216 Hunter Low 2-in-1
3-616 Eco-Hunter Basic.