Was sind S3 Arbeitsschuhe – und brauchst du sie wirklich?

Artikel teilen

Artikel teilen

| Karin Nelke-Mertens

Was sind S3 Arbeitsschuhe – und brauchst du sie wirklich?

Warum das Thema S3 wichtig ist

Egal ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Lager – Sicherheitsschuhe sind ein Muss. Doch welches Modell ist das richtige für dich? Besonders oft ist die Rede von S3 Sicherheitsschuhen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum solltest du nicht einfach irgendeinen Schuh tragen? Viele Arbeiter tragen unpassendes Schuhwerk – mit fatalen Folgen: Stolperunfälle, eingeklemmte Zehen oder sogar durchbohrte Sohlen. Damit dir das nicht passiert, findest du hier die wichtigsten Fakten: von der Definition bis zu den Unterschieden zu anderen Sicherheitsklassen. Nach diesem Beitrag weißt du, ob Sicherheitsschuhe der Schutzklasse S3 für deinen Job ideal sind.

Was sind S3 Arbeitsschuhe?

S3 ist eine Sicherheitsklasse für Arbeitsschuhe, die nach der europäischen Norm EN ISO 20345 festgelegt ist. Einfach gesagt: Ein S3-Schuh bietet rundum Schutz – vor Stößen, Nässe, spitzen Gegenständen und mehr.

Wichtige Eigenschaften von S3 Schuhen

S3 Arbeitsschuhe haben einige besondere Merkmale, die sie von normalen Schuhen unterscheiden:

  • Zehenkappe: Schutz vor herabfallenden Gegenständen
    (mindestens 200 Joule Stoßkraft)
  • Durchtrittsichere Sohle: Kein Risiko durch Nägel oder scharfe Objekte am Boden
  • Antistatische Eigenschaften: Reduziert die Gefahr von Funkenbildung
  • Wasserabweisendes Obermaterial: Für Arbeiten im Freien oder in feuchten Umgebungen
  • Rutschfeste Laufsohle: Für sicheren Halt auf unterschiedlichen Untergründen

Wo werden Sicherheitsschuhe S3 gebraucht?

Diese Schuhe sind überall gefragt, wo es hart zur Sache geht und verschiedene Gefahren bestehen. Typische Einsatzbereiche und Branchen sind:

  • Baustellen (z. B. für Maurer, Bauarbeiter, Dachdecker)
  • Werkstätten (z. B. für Mechaniker, Schlosser, Metallbauer)
  • Logistik & Lager (z. B. für Staplerfahrer, Lageristen, LKW-Fahrer)
  • Forst- und Landwirtschaft (z. B. für Holzfäller, Landwirte)

S1, S2 oder S3 – Wo liegt der Unterschied?

Nicht jeder Sicherheitsschuh ist gleich. Hier eine schnelle Übersicht:

  • S1: Zehenschutzkappe + antistatische Sohle – reicht für trockene Innenräume.
  • S2: Wie S1, aber zusätzlich wasserabweisend – gut für feuchte Arbeitsbereiche.
  • S3: Wie S2, aber mit durchtrittsicherer Sohle – optimal für Baustellen und unwegsames Gelände.

Kurz gesagt: Je höher die Klasse, desto mehr Schutz bietet der Schuh.

Diese Angaben beziehen sich auf die Norm EN ISO 20345:2011.

Noch genauere Informationen zu den Schutzklassen S1, S2 und S3 bei Sicherheitsschuhen findest du hier: https:/sicherheitsschuhe.de/blogs/know-how/die-schutzklassen-s1-s3-und-s3-bei-sicherheitsschuhen

Wichtig! Seit März 2023 gilt die aktualisierte Norm EN ISO 20345:2022, mit der auch neue Schutzklassen einhergehen.

Demnach sagt hier die neue Schutzklasse S7 aus, dass die Schuhe einen Widerstand gegen Durchstich haben, eine profilierte Laufsohle und aufgrund einer Membran wasserdicht sind. S3 gemäß der neuen Norm bedeutet, dass das Obermaterial der Schuhe zwar wasserabweisend ist, aber nicht wie bei S7 der gesamte Schuh durch seine Membrantechnologie wasserdicht ist.

Genauere Informationen zum Update der Norm und den neuen Schutzklassen findest Du hier:  https:/sicherheitsschuhe.de/blogs/know-how/das-update-der-en-iso-20345-2022

Warum S3 besser ist als Outdoor-Schuhe

Vielleicht fragst Du Dich, warum Du nicht einfach stabile Wander- oder Trekkingschuhe tragen kannst. Der Grund: Arbeitsschuhe sind speziell für den harten Arbeitseinsatz entwickelt. Sie bieten:

  • Besseren Schutz durch Zehenschutz und durchtrittsichere Sohle
  • Strengere Sicherheitsprüfungen nach EN-Normen
  • Langlebigkeit durch verstärkte Materialien
  • Rutschfestigkeit auf Öl, Wasser oder Schmutz.

Kurzum: Outdoor-Schuhe sind gut für die Freizeit, S3-Schuhe sind nicht nur besser, sondern müssen auch für bestimmte Jobs sein!

Fazit: Sicherheit geht vor!

S3 Arbeitsschuhe sind eine kluge Wahl, wenn Du täglich mit Gefahren wie Nägeln, schweren Lasten oder rutschigen Böden zu tun hast. Sie bieten optimalen Schutz, Langlebigkeit und Tragekomfort. Bevor Du Deine nächsten Arbeitsschuhe kaufst, achte darauf, dass sie wirklich zu Deinem Arbeitsbereich passen.