Stolpern, Ausrutschen, Umknicken – wie Du 25 % der Unfälle vermeiden kannst
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert: Du trittst auf unebenem Boden, knickst mit dem Fuß um und musst den Arbeitstag unterbrechen. Was wie ein Einzelfall klingt, ist leider Alltag. Denn ein großer Teil aller Arbeitsunfälle passiert nicht an Maschinen oder durch schwere Gegenstände – sondern beim ganz normalen Gehen, Laufen oder Steigen.
Die Zahlen sprechen für sich
Laut aktuellen Unfallstatistiken* ereignen sich 31,2 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle genau in solchen Situationen – also dort, wo man sich eigentlich sicher fühlt. Fast jeder vierte Unfall ist dabei auf Stolpern, Ausrutschen oder Stürzen (SRS) zurückzuführen.
Diese Art von Unfällen ist nicht nur häufig, sondern auch besonders tückisch: Man rechnet nicht damit – und oft führen sie zu Verletzungen, die langwierige Ausfallzeiten zur Folge haben.
Hände, Füße, Sprunggelenke – die am meisten betroffenen Körperstellen
Bei der Auswertung von Arbeitsunfällen zeigt sich ein klares Bild:
- 31,3 % der Verletzungen betreffen die Hände – sie sind täglich im Einsatz und daher besonders gefährdet.
- Knapp 19 % der Unfälle betreffen Füße oder Knöchel, vor allem das Sprunggelenk.
- Besonders häufig kommt es hier zu Verstauchungen, Prellungen oder Zerrungen – typische Folgen von Umknicken.
Das obere Sprunggelenk ist damit eine der am häufigsten betroffenen Regionen bei Arbeitsunfällen – nicht nur wegen der Häufigkeit, sondern auch wegen der oft längeren Regenerationszeit.
Warum der richtige Schuh den Unterschied macht
Ein sicherer Stand beginnt beim passenden Schuhwerk. Moderne Sicherheitsschuhe mit integriertem Umknickschutz – wie etwa die Sicherheitsstiefel Anti-Knick Industrie und Anti-Knick Light von Lupriflex – sind speziell dafür entwickelt, das Sprunggelenk zu stabilisieren. Sie schützen gezielt dort, wo es im Alltag am meisten passiert: beim Gehen, Steigen, Drehbewegungen, Arbeiten auf unebenem Boden oder in Eile.
Was bringt Dir ein guter Umknickschutz konkret?
- Deutlich weniger Risiko für schmerzhafte Fußverletzungen
- Mehr Sicherheit und Stabilität bei jedem Schritt
- Weniger Ausfallzeiten durch präventiven Schutz
Gerade bei Tätigkeiten, die viel Bewegung erfordern – etwa beim Gleisbau, in der Logistik oder auf der Baustelle – macht der richtige Schuh einen echten Unterschied.
Fazit: Stolpern ist kein Zufall – sondern eine Frage der Ausrüstung
Arbeitsunfälle passieren oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Besonders beim Gehen, Laufen oder Treppensteigen ist das Risiko hoch – mit Folgen, die vermeidbar wären.
Denke also dran:
- Jeder dritte Unfall passiert beim Gehen, Laufen oder Steigen
- Fast jeder vierte durch Stolpern oder Ausrutschen
- Füße und Sprunggelenke sind besonders betroffen
- Umknickschutz kann viele dieser Verletzungen verhindern
Sicher stehen, besser arbeiten
Du willst Dich oder Dein Team vor diesen Risiken schützen? Dann informiere Dich über unsere Sicherheitsschuhe mit Umknickschutz – entwickelt für festen Halt, mehr Stabilität und ein gutes Gefühl bei jedem Schritt.
Jetzt entdecken: Lupriflex Sicherheitsstiefel mit Umknickschutz
*Quelle: DGUV, Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2023