Schnittschutzstiefel für die Forstwirtschaft – geprüfte Sicherheit für Profis
Wer im Wald arbeitet oder mit der Motorsäge hantiert, braucht absolute Verlässlichkeit – besonders, wenn es um den Schutz der eigenen Füße geht. Unsere Schnittschutzstiefel für die Forstwirtschaft verbinden geprüfte Sicherheit mit höchstem Tragekomfort und robustem Design – gemacht für harte Einsätze unter schwierigen Bedingungen.
👉 Hier alle Schnittschutzmodelle entdecken
Geprüfte Qualität: Was unsere Schnittschutzstiefel ausmacht
Alle unsere Modelle erfüllen die Anforderungen der EN ISO 17249 – der europaweit gültigen Norm für Schnittschutzschuhe. Sie definiert, wie effektiv der Stiefel eine laufende Motorsäge stoppen muss, um deine Füße zu schützen. Es gibt drei Schnittschutzklassen:
-
Klasse 1: Schutz bei Kettengeschwindigkeit bis 20 m/s
-
Klasse 2: Schutz bis 24 m/s
-
Klasse 3: Schutz bis 28 m/s
🔍 Für gelegentliche Einsätze ist Klasse 1 oft ausreichend – in der professionellen Forstwirtschaft empfehlen wir Klasse 2 oder 3, je nach Motorsägentyp und Arbeitsumfeld.
Das steckt hinter unseren Tests: Sehen, wie Sicherheit entsteht
Unsere Lupriflex Schnittschutzstiefel werden regelmäßig getestet – nicht nur im Labor, sondern auch in echten Arbeitssituationen. In einem Video direkt auf dieser Seite zeigen wir, wie unsere Schuhe mit Hochgeschwindigkeitskameras getestet werden – inklusive Motorsäge-Einschlag. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie wirkungsvoll die verbauten Schnittschutzfasern wirklich sind.
💡 Tipp: Das Video findest du direkt hier auf der Seite – reinschauen lohnt sich!
So laufen die Prüfungen ab
Damit ein Stiefel als „sicher“ gilt, durchläuft er umfangreiche Prüfverfahren:
-
Schutzbereich: Der gesamte vordere Bereich inklusive Stahlkappe muss abgedeckt sein
-
Konstruktion & Material: Spezialfasern im Inneren stoppen die Kette in Millisekunden
-
Praxistests durch das KWF: Unsere Modelle sind KWF-geprüft, das heißt:
-
getestet auf Langlebigkeit und Schutzwirkung
-
über Monate hinweg im echten Forsteinsatz getragen
-
bewertet von echten Profis in Sachen Komfort, Haltbarkeit & Ergonomie
💬 Unsere Schuhe tragen je nach Modell das Siegel KWF-Standard (für Gelegenheitseinsätze) oder KWF-Profi (für den Dauereinsatz).
Schnittschutz & Schadstoffprüfung: Sicherheit, die weiter geht
Unsere Stiefel fallen in die PSA-Risikokategorie III und unterliegen strengster Marktüberwachung. Wir lassen sie nicht nur regelmäßig auf Schnittschutz, sondern auch auf Schadstoffe prüfen. So erfüllen sie nicht nur die EN-Normen, sondern auch die EU-Chemikalienverordnung REACH – für maximale Sicherheit beim Tragen.
Unsere beliebtesten Modelle für die Forstwirtschaft
👉 Zur Gesamtübersicht aller Forst-Modelle
Fazit: Sicher arbeiten – vom ersten Schritt an
Mit unseren Schnittschutzstiefeln triffst du die richtige Wahl – egal ob du Profi im Forstbetrieb oder ambitionierter Hobby-Holzfäller bist. Alle Modelle bieten geprüften Schutz, hohen Tragekomfort und eine durchdachte Ausstattung für echte Anforderungen im Gelände.
🔗 Jetzt entdecken und sicher arbeiten: Alle Schnittschutzschuhe für die Forstwirtschaft
Häufig gestellte Fragen zu Schnittschutzstiefeln
Was sind Schnittschutzstiefel?
Schnittschutzstiefel sind spezielle Sicherheitsschuhe, die vor Verletzungen durch Motorsägen schützen. Sie enthalten integrierte Schutzlagen aus hochfesten Fasern, die bei Kontakt mit der rotierenden Sägekette diese in Millisekunden stoppen können. Damit sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung in der Forstwirtschaft.
Welche Schnittschutzklasse ist die richtige für mich?
Die Auswahl der Schnittschutzklasse hängt davon ab, wie oft und unter welchen Bedingungen du mit einer Motorsäge arbeitest:
-
Klasse 1: bis 20 m/s – ideal für gelegentliche Arbeiten (z. B. Garten- oder Grundstückspflege)
-
Klasse 2: bis 24 m/s – für den regelmäßigen semiprofessionellen Einsatz
-
Klasse 3: bis 28 m/s – für professionelle Forstarbeiter mit leistungsstarken Sägen
Wer täglich im Wald arbeitet, sollte zu Klasse 2 oder 3 greifen.
Wie funktionieren Schnittschutzstiefel?
Im Inneren des Stiefels sind mehrere Lagen aus Spezialfasern (z. B. Kevlar oder andere Hochleistungsfasern) eingearbeitet. Sobald die rotierende Kette der Motorsäge in den Stiefel eindringt, wickeln sich diese Fasern blitzschnell um die Kette und bringen sie zum Stillstand – bevor sie den Fuß verletzen kann.
Wie werden Schnittschutzstiefel getestet?
Die Sicherheit wird nach EN ISO 17249 geprüft. Dabei wird die Kettensäge mit festgelegter Geschwindigkeit auf den Stiefel gelenkt – im Labor und in Praxistests. Zusätzlich testen unabhängige Institute wie das KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik) die Alltagstauglichkeit in echten Arbeitseinsätzen. In einem Video auf unserer Seite kannst du genau sehen, wie eine Kettensäge in Zeitlupe gegen unsere Schuhe geführt wird – und wie sie zuverlässig gestoppt wird.
Was ist der Unterschied zwischen KWF-Standard und KWF-Profi?
-
KWF-Standard: Für Gelegenheitsnutzer – solide Sicherheit bei gelegentlichem Einsatz.
-
KWF-Profi: Für den täglichen professionellen Einsatz – mit Fokus auf Langlebigkeit, Ergonomie und Komfort.
Muss ich als Hobbyanwender auch Schnittschutzstiefel tragen?
Ja – auch wenn du nur gelegentlich mit einer Motorsäge arbeitest, ist ein Schnittschutzstiefel Pflicht! Schon ein kleiner Fehler kann schwere Verletzungen verursachen. Für gelegentliche Arbeiten reicht meist Klasse 1, aber der Schutz sollte niemals vernachlässigt werden.