Sicherheitsschuhe am Arbeitsplatz: Wer zahlt – und wann gibt’s ein neues Paar?
Wer zahlt für Sicherheitsschuhe – und wie oft bekommst du neue?
Sicherheitsschuhe sind in vielen Berufen unverzichtbar – sei es auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Lager. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, die Arbeitsschuhe bereitzustellen und regelmäßig zu ersetzen? Und wie oft hast du Anspruch auf neue Schuhe? Wir klären auf, was Gesetz und Praxis dazu sagen – kompakt und verständlich.
Wann muss der Arbeitgeber Sicherheitsschuhe stellen?
Die Grundlage für die Bereitstellung von Sicherheitsschuhen ist die sogenannte Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die Arbeitsbedingungen zu analysieren und zu prüfen, ob Risiken für deine Füße bestehen – zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, scharfe Materialien oder Nässe.
Wird ein Risiko festgestellt, gilt: Der Arbeitgeber muss dir geeignete Sicherheitsschuhe kostenlos zur Verfügung stellen.
Das ist nicht nur gute Praxis, sondern gesetzlich geregelt – unter anderem im Arbeitsschutzgesetz und den DGUV-Vorschriften.
Was bedeutet das für dich konkret?
- Kostenübernahme: Ist Fußschutz erforderlich, zahlt immer der Arbeitgeber. Du musst keine eigenen Sicherheitsschuhe kaufen.
- Ersatz bei Verschleiß: Wenn deine Schuhe beschädigt sind oder die Schutzwirkung nachlässt, müssen sie ersetzt werden – unabhängig vom Zeitpunkt der letzten Ausgabe.
- Zweites Paar möglich: Arbeitest du dauerhaft in nasser Umgebung oder wechselst häufig zwischen Innen- und Außeneinsatz, kann dir ein zweites Paar zustehen.
Wie viele Sicherheitsschuhe pro Jahr stehen dir zu?
Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl an Sicherheitsschuhen pro Jahr. Entscheidend sind:
- Verschleiß und Beanspruchung: Bei starker Belastung kann schon nach sechs Monaten ein Austausch nötig sein.
- Hygiene und Tragekomfort: Zwei Paar im Wechsel sind oft sinnvoll, um Geruch und Abnutzung zu reduzieren.
- Betriebliche Regelungen: Manche Unternehmen haben interne Vorgaben – am besten beim Sicherheitsbeauftragten nachfragen.
Du solltest jederzeit über funktionsfähige, bequeme und sichere Schuhe verfügen – das ist dein gutes Recht!
Wie oft gibt es neue Sicherheitsschuhe?
Als Faustregel gilt:
- Einmal pro Jahr ist in vielen Betrieben üblich.
- Bei starker Beanspruchung – z. B. auf der Baustelle – kann der Austausch auch alle 6 Monate nötig sein.
- Bei sichtbaren Schäden oder eingeschränkter Schutzfunktion sofort austauschen.
Fazit: Deine Sicherheit sind Chefsache.
Sicherheitsschuhe sind kein Extra, sondern Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Sobald eine Gefährdung vorliegt, muss dein Arbeitgeber sie nicht nur stellen, sondern auch regelmäßig erneuern.
Und was ist deine Aufgabe? Achte auf den Zustand deiner Sicherheitsschuhe, sprich rechtzeitig mit deinem Arbeitgeber – und gehe nie mit defektem Fußschutz zur Arbeit.
Wenn du Fragen zur Auswahl der passenden Sicherheitsschuhe hast – egal ob für den Bau, die Industrie oder das Lager – wir von Lupriflex beraten dich gern.
Denn deine Sicherheit beginnt bei deinen Schuhen.
Quellen:
DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
https://www.dguv.de/fb-psa/sachgebiete/sachgebiet-fussschutz/index.jsp
Arbeitsschutzgesetz:
https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/index.html