Pflegetipps für deine Forststiefel - So geht's!
Forststiefel pflegen - so läuft’s richtig!
Hand aufs Herz: Wer hat schon große Lust, seine Schnittschutzstiefel zu putzen? Aber: Deine Kettensäge muss ja auch einwandfrei funktionieren. Die Kette schärfst du regelmäßig, stimmt's?
• Warum du deine Forststiefel genauso gut pflegen solltest,
• was du machen und was du besser nicht machen solltest,
• wie einfach und schnell es geht, seine Forststiefel zu putzen und
• was du wirklich davon hast,
das erklären wir dir jetzt.
Was gepflegte Schnittschutzstiefel bringen: 3 gute Gründe
Klar, Arbeitsschuhe sind zum Arbeiten da und müssen viel aushalten. Sie werden nicht geschont und deshalb ist es auch ganz normal, dass sie sich mit der Zeit abnutzen. Aber du schaffst es, dass deine Forststiefel nicht so schnell verschleißen, wenn du sie richtig pflegst.
Du hast länger was davon,
du hast mehr Sicherheit und
du sparst Geld.
Bevor du deine Schnittschutzstiefel am Wochenende ins Regal, in den Flur oder Keller stellst, solltest Du sie möglichst einmal pro Woche saubermachen. So sind deine Stiefel in der nächsten Woche wieder voll funktionsfähig.
Feuchte Erde kann schnell verkrusten und ist beim nächsten Einsatz nur schwer von den Schuhen herunterzubekommen. Bleibt so etwas Hartnäckiges länger auf dem Schuh und sieht dein Schuh kein Spray oder keine Schuhcreme, dann wird das Obermaterial brüchig. Deine Schuhe bekommen schneller Risse und sind nicht mehr wasserdicht. Sie werden unangenehm hart und unbequem.
Außerdem kann sich die Membran durch Schweiß, Staub oder Schmutz zusetzen. Dann kann von Atmungsaktivität keine Rede mehr sein. Der Luftaustausch stimmt nicht mehr, deine Füße schwitzen und das kann eben übel riechen.
Also: Wenn du nicht alle Nase lang neue Schnittschutzstiefel, keine unbequemen, undichten oder sogar stinkenden Stiefel haben willst: Pflege sie!
Die Besonderheit bei Sicherheitsstiefeln
Deine Forststiefel gehören zu deiner persönlichen Schutzausrüstung.
Ihre Schutzfunktionen müssen erhalten bleiben. Beispiele gefällig?
● Sohle: Setzt sich die Sohle zu oder bleibt Material auf der Oberfläche,
kann das Profil nicht mehr greifen. Sie sind nicht mehr rutschfest.
● Reflektoren: Sind sie verschmutzt, kann das Material nicht mehr reflektieren.
So einfach pflegst du deine Schnittschutzstiefel
Egal, aus welchem Material deine Forststiefel sind, es sind immer diese drei Schritte:
1. Lüften bzw. Trocknen
2. Reinigen
3. Pflegen.
Täglich lüften
Nimm' die Einlegesohle heraus oder stelle sie senkrecht in deine Sicherheitsstiefel. Lockere auch die Schnürsenkel. Idealerweise schiebst du die Einlegesohle jeden Abend ein Stück oder vollständig aus dem Stiefel heraus, damit er gut lüften kann. So trocknet der Stiefel von innen vollständig und das hilft auch gegen schlechten Geruch.
Reinigen
Sicherheitsstiefel aus Leder
Den groben Schmutz zunächst mit einer trockenen Bürste, dann mit lauwarmem Wasser und milder Seife oder mildem Reinigungsmittel entfernen. Die Stiefl kannst du mit einer Bürste langsam, gleichmäßig und ohne viel Druck schrubben.
Tipp für den Winter: Wasser und Schneeränder am Stiefel entfernen, solange er noch feucht ist. Bei hartnäckigen Rändern helfen Zitronenwasser oder Essigwasser, das du auf die Schnee- oder Salzränder auftupfst. Anschließend mit warmem Wasser und einem weichen Tuch darüber tupfen.
Pflegen
Damit Leder nicht brüchig oder hart wird, solltest du deine Forststiefel regelmäßig mit Wachs oder Schuhcreme behandeln. Dadurch wird das Leder wieder flexibler und bleibt widerstandsfähiger. Die Lederoberfläche sollte trocken sein. Am besten eignen sich wachshaltige Emulsionen oder Schuhcremes, die man gleichmäßig in einer dünnen Schicht und nicht mit zuviel Druck aufträgt. So bekommt dein Lederstiefel eine Schutzschicht, an der Schmutz schlechter haften kann.
Von fetthaltigen oder öligen Produkten raten wir ab. Sie verschließen nämlich die Poren des Lederschuhs und machen ihn weniger atmungsaktiv.
Trocknen
Feuchtigkeit können Lederschuhe zwar sehr gut aufnehmen, aber sie brauchen auch Zeit, um wieder trocken zu werden. In der Regel brauchen sie dafür 24 Stunden.
So solltest du es nicht machen
Bitte stelle deine Lederstiefel nie zum Trocknen direkt in die Sonne oder lege sie nicht auf die Heizung oder in ihre Nähe. Man meint, so geht es schneller, aber das Leder kann vertrocknen oder brechen.
So machst du es richtig
Lockere die Schnürsenkel, nimm' die Einlegesohle heraus und stopfe die Stiefel beispielsweise mit Zeitungspapier aus. Dann stelle deine Stiefel am besten an einen luftigen Ort mit Zimmertemperatur.
Sicherheitsstiefel aus Synthetik oder Leder-Synthetik-Mix
Reinigen
Die Textilbereiche kannst du mit warmem Wasser und einer milden Seife reinigen. Hier ist aber ein sauberes Tuch oder ein Schwamm besser als eine Bürste. Mit dem Tuch solltest du den Dreck eher abtupfen, damit er nicht noch mehr in das Material eindringt. Für die Leder-Elemente bei einem Schuh nutze wieder die Bürste, aber achte darauf, damit nicht die Textilflächen zu berühren.
Pflegen
Bei Stiefeln aus Textil- oder Mischgewebe solltest du keine zusätzlichen Cremes oder Wachse zur Pflege verwenden.
Die Lederelemente können dagegen vorsichtig mit einer Schuhcreme oder einem Schuhwachs gepflegt werden. Dabei lasse aber unbedingt die Textilelemente aus, um Fettflecken zu vermeiden. Es gibt spezielle Shampoos oder Schäume, mit denen du die Textilschuhe reinigen kannst.
Danach musst du die Schnittschutzstiefel aber unbedingt imprägnieren. Denn durch die Reinigungsmittel öffnen sich die Fasern der Lederelemente. Die Imprägnierung umhüllt jede Faser mit einem Schutzfilm. Das Leder ist aber weiterhin atmungsaktiv, weil die Zwischenräume zwischen den Fasern frei bleiben.
Trage das Spray idealerweise aus 20 bis 30 Zentimetern Entfernung auf. Der Sprühnebel macht das Obermaterial so nur feucht, aber nicht nass. Du solltest vermeiden, dass sich Tropfen bilden.
Trocknen
Wenn die Stiefel gereinigt sind, lässt man sie an einem luftigen Ort bei Zimmertemperatur trocknen.
Hat dein Forststiefel eine spezielle Funktionsmembran? Dann solltest du bei der Reinigung und Pflege dafür geeignete Produkte verwenden. Andernfalls wird die Membran beschädigt und funktioniert nicht mehr.
Schnürsenkel
Die Schnürsenkel deiner Schnittschutzstiefel kannst du in der Waschmaschine waschen. Sind deine Senkel angerissen, tausche sie unbedingt gegen neue aus. Deine Stiefel sitzen nur richtig, wenn sie richtig geschnürt sind.
Sohlen
Entferne Schmutz unter fließendem Wasser am besten nach jedem Arbeitstag. So kannst du den gröbsten Dreck ganz einfach abspülen. Mit einer Bürste – oder einer alten Zahnbürste - entfernst du kleine Steine oder andere Gegenstände, die im Sohlenprofil feststecken.
Das solltest du nicht mit deinen Sicherheitsstiefeln machen
Waschen
Wasche deine Stiefel auf keinen Fall in der Waschmaschine! Das gilt auch für Schuhe aus Stoff. Das Material leidet und verliert seine wichtigen Funktionen.
Zu feucht oder zu lange lagern
Vielleicht hast du für den Sommer und Winter unterschiedliche Arbeitsstiefel. Also wird ein Paar Stiefel bis zum nächsten Einsatz eingelagert. Oder deine Stiefel machen Urlaub wie du. Egal ob Garage, Werkstatt, Keller oder Schuppen: Wichtig ist vor allem, dass es dort trocken ist – und zwar auch im Winter. Nur so kannst du deine Forststiefel vor Feuchtigkeit schützen. Bewahre deine Arbeitsstiefel nicht in einer Plastiktüte auf! Dort kann Luft und Feuchtigkeit nur sehr schlecht entweichen und es kann sich Schimmel an den Schuhen bilden.
Am besten lagerst du deine Schnittschutzstiefel in einem Karton oder einem Schuhsack. Du kannst auch einen Schuhspanner verwenden, um die Form deiner Stiefel zu erhalten. Schuhspanner aus Zedernholz haben den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und damit zusätzlich vor Schimmel schützen.
Du solltest deine Sicherheitsstiefel niemals zu lange lagern. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Schutzeigenschaften. Insbesondere das Sohlenmaterial altert mit der Zeit, auch wenn die Schuhe nicht verwendet werden.
Einlegesohlen – Das musst du beachten
Deine alten Einlegesohlen kannst du zwar gegen neue austauschen. Es müssen aber die Original Fußbetten des Herstellers sein! Denn nur diese sind zusammen mit den Sicherheitsstiefeln geprüft und zertifiziert. Andernfalls ist die Antistatik oder andere Eigenschaften nicht mehr sichergestellt!
Das gilt auch für deine orthopädischen Einlagen: Dein Orthopädieschuhmacher darf nur die orthopädischen Einlagen verwenden, die speziell für deine Schnittschutzstiefel zugelassen sind.
Einlegesohlen von Arbeitsstiefeln solltest du nach spätestens 6 Monaten austauschen, da ihre anatomische Form dann nachlässt.
Extra-Tipp: Zwei Paar Stiefel
Deine Schnittschutzstiefel brauchst du jeden Tag. Das Beste ist, du legst dir ein zweites Paar zu. So trägst du nicht täglich dieselben Stiefel. Der Wechsel ist gesünder und beide Paare halten länger. Das ist gut für deine Füße und du sparst auf Dauer Geld.
Fazit
Wer sich regelmäßig um seine Forststiefel kümmert, hat einen zuverlässigen Fußschutz, der immer einsatzfähig ist. Es bringt also wirklich etwas.